IFLA

As of 22 April 2009 this website is 'frozen' in time — see the current IFLA websites

This old website and all of its content will stay on as archive – http://archive.ifla.org

IFLANET home - International Federation of Library 
Associations and InstitutionsAnnual 
ConferenceSearchContacts

64th IFLA Conference Logo

   64th IFLA General Conference
   August 16 - August 21, 1998

 


Code Number: 041-112-G
Division Number: I.
Professional Group: University Libraries and other General Research Libraries
Joint Meeting with: User Education
Meeting Number: 112.
Simultaneous Interpretation:   No

Informationsbedarf und Informationsbeschaffung von Wissenschaftlern an einer türkischen Universität

Nazan Ozenc Ucak

and

S.Serap Kurbanoglu

Department of Library Science
Hacettepe University
Ankara, Turkey


Zusammenfassung:

Informationssysteme und Informationsdienstleistungen können mit Hilfe von Erkenntnissen aus Benutzerumfragen entwickelt werden. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung, zwei der wichtigsten Bereiche der Benutzerforschung, sind zwei sich gegenseitig ergänzende Ansätze, die von vielen Umständen beeinflußt werden. Forschungsergebnisse in diesen Bereichen der Benutzeranalyse verdeutlichen, daß der spezielle Informationsbedarf und das Vorgehen bei der Informationsbeschaffung von Wissenschaftlern in Abhängigkeit von ihrem Forschungsgebiet zu sehen und von Fach zu Fach verschieden ist. Das Verständnis für solche Vorgehensweisen erleichtert es, Dienstleistungen und Produkte für eine möglichst effiziente Übermittlung der benötigten Information zu schaffen. Umgekehrt erfordern solch unterschiedliche Bedürfnisse möglicherweise in wissenschaftlichen Bibliotheken unterschiedliche Dienstleistungen (z. B. Benutzerschulungen) je nach dem Wissenschaftsgebiet der Benutzer.

In diesem Referat berichten wir über die Ergebnisse unserer Untersuchung an der Hacettepe Universität in Ankara, Türkei, über die Auswirkungen der fachlichen Orientierung bei Wissenschaftlern aus den Bereichen der Naturwissenschaften, des Ingenieurswesens, der Sozialwissenschaften und der Geisteswissenschaften bei der Bibliotheksbenutzung. Wir vergleichen unsere Ergebnisse auch mit anderen Berichten der wissenschaftlichen Literatur. Gestützt auf diese Ergebnisse geben wir einige Empfehlungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Bibliothekaren und Wissenschaftlern.


Referat

EINLEITUNG:

Informationssysteme und Informationsdienstleistungen können mit Hilfe von Erkenntnissen aus Benutzerumfragen entwickelt werden. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung, zwei der wichtigsten Bereiche der Benutzerforschung, sind zwei sich gegenseitig ergänzende Ansätze, die von vielen Umständen beeinflußt werden. Forschungsergebnisse in diesen Bereichen der Benutzeranalyse verdeutlichen, daß der spezielle Informationsbedarf und das Vorgehen bei der Informationsbeschaffung von Wissenschaftlern in Abhängigkeit von ihrem Forschungsgebiet zu sehen und von Fach zu Fach verschieden ist. Das Verständnis für solche Vorgehensweisen erleichtert es, Dienstleistungen und Produkte für eine möglichst effiziente Übermittlung der benötigten Information zu schaffen. Umgekehrt erfordern solch unterschiedliche Bedürfnisse möglicherweise in wissenschaftlichen Bibliotheken unterschiedliche Dienstleistungen (z. B. Benutzerschulungen) je nach dem Wissenschaftsgebiet der Benutzer.

In diesem Referat berichten wir über die Ergebnisse unserer Untersuchung an der Hacettepe Universität in Ankara, Türkei, über die Auswirkungen der fachlichen Orientierung bei Wissenschaftlern aus den Bereichen der Naturwissenschaften, des Ingenieurswesens, der Sozialwissenschaften und der Geisteswissenschaften bei der Bibliotheksbenutzung. Wir vergleichen unsere Ergebnisse auch mit anderen Berichten der wissenschaftlichen Literatur. Gestützt auf diese Ergebnisse geben wir einige Empfehlungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Bibliothekaren und Wissenschaftlern.In einem Fragebogen wurde unsere Untersuchungsgruppe gebeten, Fragen zu beantworten wie ihre Wahl der Informationsquellen und Informationswege; die wichtigsten Zeiträume für eine solche Information (z.B. während der Abfassung einer Dissertation oder eines Artikels zur Veröffentlichung) ; ob die Art der gesuchten Information aktuell oder alt ist; Vertrautheit mit elektronischen Bibliotheksquellen und Diensten; Gründe und Häufigkeit der Benutzung von Informationszentren. Gestützt auf die Auswertung der ausgefüllten Fragebögen konnten wir einige Empfehlungen zur Verbesserung von Bibliotheksdienstleistungen geben.

INFORMATIONSBEDARF UND INFORMATIONSBESCHAFFUNG:

Diese Bereiche werden unter einer solchen Vielzahl von Gesichtspunkten untersucht , daß es keine allgemeingültigen Definitionen gibt. Das Studium der einschlägigen Literatur ergibt nicht nur verschiedene Bezeichnungen für den gleichen Sachverhalt, sondern auch gleiche Bezeichnungen für unterschiedliche Sachverhalte. Die Begriffe Information, Informationsbedarf und Informationsbeschaffung werden in unterschiedlichem Sinn verwendet. Im Bereich der Benutzerforschung ist Information die „Bezeichnung für konkrete Daten, eine Auskunft oder Meinung, ein physisches Objekt wie ein Buch oder eine Zeitschrift, oder die Übermittlungsweise einer Botschaft, z.B. als mündliche oder schriftliche Kommunikation" (Rohde, 1986, S. 50-51). Im Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaft wird Information definiert als „Anreiz gleich welcher Art zur Verringerung von Unsicherheit" (Krikelas, 1983, S.6).

Auch der Begriff Informationsbedarf wird auf unterschiedlichste Weise verwendet. Informationsbedarf existiert nur als subjektive, relative geistige Vorstellung in der Erfahrungswelt eines Individuums (Wilson and Streatfield, 1981). Es wird definiert als die „Erkenntnis des Vorhandenseins von Unsicherheit" (Krikelas, 1983, S. 6).

Informationsbeschaffung, die sich aus der Erkenntnis eines Bedarfs ergibt (Wilson, 1981), wird von Krikelas (1983, S.6-7) definiert „als jede Handlung eines Individuums zur Auffindung einer Botschaft, die einen wahrgenommenen Bedarf befriedigt. Anders ausgedrückt, die Informationsbeschaffung beginnt mit der Wahrnehmung, daß der gegenwärtige Kenntnisstand nicht ausreicht, um eine Frage (oder ein Problem) zu behandeln".

ERGEBNISSE UNSERER UNTERSUCHUNG:

Unsere Ergebnisse zeigen große Unterschiede beim Informationsbedarf und der Informationsbeschaffung zwischen Vertretern verschiedener großer Wissenschaftsgebiete und große Ähnlichkeiten innerhalb der einzelnen Bereiche. Auf die Gebiete bezogen bestanden die größten Ähnlichkeiten zwischen Ingenieuren und Naturwissenschaftlern, gefolgt von Sozialwissenschaftlern und Geisteswissenschaftlern. Die größten Unterschiede konnten wir zwischen Ingenieuren und Geisteswissenschaftlern beobachten.

Alle Umfrageteilnehmer gaben an, daß sie, obwohl sie die benötigte Information sowohl auf informellem als auch auf formalem Wege erhalten, wenn möglich, dem formalem Weg gegenüber dem informellen den Vorzug geben. Wissenschaftliche Konferenzen und Tagungen sind das wichtigste Forum für informelle Informationsbeschaffung in Diskussionen mit anwesenden Kollegen.

Auf die Frage nach dem Grund der Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen gaben alle Umfrageteilnehmer an, daß solche Treffen nicht nur der Erweiterung des Wissens durch die Referate und Diskussionen, sondern auch der Knüpfung sozialer Kontakte und Beziehungen dienten. Jedoch scheint der Hauptgrund für eine Konferenzteilnahme bei Naturwissenschaftlern und Geisteswissenschaftlern verschieden zu sein. Während den Naturwissenschaftlern am meisten daran liegt, selbst Vorträge zu halten, geben sich die Geisteswissenschaftler eher damit zufrieden, die auf den Tagungen gehaltenen Referate in schriftlicher Form zu bekommen.

Der wichtigste Unterschied zwischen den Angehörigen verschiedener Wissenschaftsdisziplinen bezieht sich auf die jeweilige Aktualität der Information. Während die Ingenieure und Naturwissenschaftler vorrangig aktuelle Informationen aus Zeitschriften suchen, befriedigen die Geisteswissenschaftler ihren Informationsbedarf im Gegenteil meistens aus Büchern. Andererseits bevorzugen die Sozialwissenschaftler Bücher gegenüber Zeitschriften, aber sie verfolgen Zeitschriften in weit stärkerem Maß als die Geisteswissenschaftler. Daraus folgt, daß Datenbanken, Register und Abstracts von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren weit häufiger und intensiver genutzt werden. Daraus folgt notwendigerweise auch, daß Naturwissenschaftler und Ingenieure die elektronischen Datenbanksysteme viel stärker nutzen als ihre Kollegen aus anderen Wissenschaftsgebieten. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß Naturwissenschaftler zwar ihre mangelnde Vertrautheit mit elektronischen Datenbanksystemen als Hindernis für die Informationsbeschaffung bezeichnen, aber Geisteswissenschaftler keine solchen Vorbehalte äußern.

Außerdem ergab sich, daß Ingenieure und Naturwissenschaftler ihr Wissen erweitern, indem sie den Hinweisen in den Bibliographien von Zeitschriftenaufsätzen nachgehen, während Sozialwissenschaftler und Geisteswissenschaftler vor allem die Hinweise in den Büchern auswerten. So überrascht es auch nicht, daß Bibliothekskataloge öfter von Geisteswissenschaftlern und Sozialwissenschaftlern als von Naturwissenschftlern und Ingenieuren benutzt werden.

Die verhältnismäßig eindeutige Terminologie im Bereich der Naturwissenschaften und des Ingenieurwesens erleichtert die Erstellung und Nutzung von Datenbanken, Handbüchern, Registern und Abstracts. Wegen der terminologischen Vieldeutigkeit und Unsicherheit im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften ist die Erstellung und Nutzung solcher Medien in diesen Bereichen viel schwieriger.

Im Bereich der Nachschlagewerke bevorzugen Sozialwissenschaftler und Geisteswissenschaftler Wörterbücher gegenüber Handbüchern und Bibliographien gegenüber Registern und Abstracts. Für die Wahl von Zeitschriften scheint in allen Disziplinen das entscheidende Kriterium deren Verfügbarkeit zu sein, und während die Naturwissenschaftler am liebsten normale Rezensionszeitschriften lesen, bevorzugen die Ingenieure Zeitschriften, deren Artikel von Fachkollegen gegengelesen worden sind.

Das größte Problem für unsere Umfrageteilnehmer war die Unmöglichkeit, die gewünschten Materialien in ihrer Bibliothek zu finden, und alle äußerten den Wunsch nach einer Beibehaltung der Fernleihe.

Es ergab sich außerdem, daß sich manche Probleme vermeiden hätten lassen, wenn die Bibliotheken die notwendigen Maßnahmen ergriffen hätten, um die Fragesteller mit ihren Dienstleistungen bekannt zu machen.

Ein interessantes Ergebnis unserer Untersuchung war, daß Naturwissenschaftler und Ingenieure, wenn möglich, vorzugsweise die Originalbeiträge lesen (vorausgesetzt, sie beherrschen deren Sprache gut), während die Sozialwissenschaftler und Geisteswissenschaftler Übersetzungen ins Türkische bevorzugen, obwohl sie das Referat in der Originalsprache lesen und verstehen können.

Wir fanden überraschenderweise heraus, daß die Wissenschaftler unserer Universität mit Ausnahme der Naturwissenschaftler ihre Literatursuche vorzugsweise ohne Hilfe eines Bibliothekars durchführen. Möglicherweise liegt dies an der besseren Kommunikation zwischen dem Wissenschaftler und dem Bibliothekar aufgrund der eindeutigeren und präziseren Wissenschaftssprache in diesem Bereich im Vergleich zu anderen Gebieten. Ironischerweise bemängeln gerade diejenigen, die ihre Suche am liebsten allein durchführen, die Schwierigkeiten dabei, besonders bei der Suche in Registern und Abstracts.

SCHLUSSFOLGERUNGEN und EMPFEHLUNGEN:

Unseres Wissens wurde eine solche Untersuchung an einer türkischen Universität zum erstenmal durchgeführt. Die meisten unserer Ergebnisse stimmen stark überein mit denen ausländischer Universitäten (z.B.: Ellis,1993; Allen, 1990; Skelton, 1973; Styvendaele, 1977; Lindholm-Romantschuk und Warner, 1996), was die Schlußfolgerung erlaubt, daß das Informationsnachfrageverhalten unabhängig von der Nationalität stark von der Art des Wissenschaftsgebietes abbhängt, in dem der Forscher tätig ist.

Wie bereits oben erwähnt, kann man der Entschlossenheit der Wissenschaftler, ihre Suche trotz aller Schwierigkeiten selbst durchzuführen, mit einem Programm zur Benutzerschulung entgegenkommen, das auf die jeweiligen Bedürfnisse des Wissenschaftsgebietes abgestimmt ist. Dieses Programm sollte die Nutzung von Sekundärquellen wie Registern, Abstracts und Datenbanken beinhalten. Wir empfehlen, daß solche Suchübungen gemeinschaftlich zwischen Bibliothekaren und Wissenschaftlern veranstaltet werden, so daß beide Seiten ihre eigenen Kenntnisse zur Problemlösung beitragen können.

Wir empfehlen außerdem, daß solche Programme auf die Bedürfnisse eines jeden Fachs abgestimmt sein sollen, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen verfügbaren Informationswege und Quellen. Daraus folgt auch, daß Bibliothekare, die ein solches Projekt leiten, zuvor die nötigen Kenntnisse erwerben müssen. Da es in unserem Land elektronische Suchmöglichkeiten noch nicht sehr lange gibt, ist vor einem vollen Programm zur Benutzerschulung ein kleines Pilotprogramm dringend zu empfehlen.

Zusammenfassend sollten die Bibliothekare bei ihren Dienstleistungen die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Fächer berücksichtigen und flexibel auf neue Bedürfnisse und Situationen reagieren.

Fußnoten:

Allen, B. (1990) 'The Effects of Academic Background on Statements of Information Need' Library Quarterly 60(2): 120-138.

Ellis, D. (1993) 'Modeling the Information Seeking Patterns of Academic Researchers' Library Quarterly 63(4): 469-486.

Krikelas, J. (1983) 'Information Seeking Behavior: Patterns and Concepts' Drexel Library Quarterly 19: 5-20

Lindholm-Romantschuk, Y. and Warner, J. (1996) 'The Role of Monographs in Scholarly Communication: An Empirical Study of Philosophy, Sociology and Economics' Journal of Documentation 52(4): 389-404.

Rohde, N. F. (1986) 'Information Needs' W. Simonton ed. Advance in Librarianship. Orlando: Academic Press. 14: 49-70.

Skelton, B. (1973) 'Scientists and Social Scientists as Information Users: A Comparison of Results of Science User Studies With The Investigation into Information Requirements of the Social Sciences' Journal of Librarianship 5(2): 138-156.

Styvendaele, B. J. H. (1977) 'University Scientists as Seekers of Information: Sources of References to Periodical Literature' Journal of Librarianship 9(4): 270-277.

Uçak, N. Ö. (1997) Bilim Adamlarinin Bilgi Arama Davranislari ve Bunlari Etkileyen Nedenler. (Unpublished Ph.D Thesis, Hacettepe University Department of Librarianship).

Wilson, T.D. (1981) 'On User Studies and Information Needs' Journal of Documentation. 37: 3-15.

Wilson, T. D. and Streatfield, D. R. (1981) 'Structured Observation in the Investigation of Information Needs' Social Science Information Studies 1: 173-184.