 66th IFLA Council and General Conference
Jerusalem, Israel, 13-18 August
Code Number: 036-96-E
Division Number: IV
Professional Group: Classification and Indexing
Joint Meeting with: -
Meeting Number: 130
Simultaneous Interpretation: No
Section on Classification and Indexing. Tätigkeitsbericht , 1999-2000
Ia C. McIlwaine
University College London,
London, UK
Paper
Aufgaben
Aufgabe der Section on Classification and Indexing ist es, als Forum für Anwender und Anbieter von klassifikatorischen und verbalen Sacherschließungsinstrumenten zu dienen. Dazu dient die Förderung von Standardisierung und einheitlicher Anwendung im Bereich von Klassifikation und verbaler Sacherschließung durch die Einrichtungen, die bibliographische Daten erstellen oder verwenden, weiterhin die Förderung und Beratung bei der Erforschung sachlicher Zugriffsmöglichkeiten auf Informationen und die Verbreitung von Forschungsergebnissen durch öffentliche Veranstaltungen und Publikationen
Working Group on Principles Underlying Subject Heading Language (SHLs)
Die Arbeitsgruppe, die sich mit den Prinzipien befaßt, die Schlagwortregelwerken zugrunde liegen, und von Maria Ines Lopes (Fundacao Gulbenkian, Lissabon, Portugal) geleitet wurde, hat ihren Arbeitsbericht im Juni 1999 veröffentlicht.
Anforderungen für ein Format für Klassifikationsdaten
Die Sektion hat die Implementierung der Empfehlungen der gemeinsamen Arbeitsgruppe für ein Klassifikationsformat, die von den IFLA-Sektionen Classification and Indexing und Information technology vorgelegt wurde, unterstützt und begutachtet. Die Sektionsvorsitzende ist Mitglied der Arbeitsgruppe und hat auch an den Treffen des Ständigen UNIMARC-Komitees teilgenommen. Die Implementierungen schließen Modifikationen des USMARC Format for Classification Data und die Entwicklung eines UNIMARC-Formats für klassifikatorische Daten ein. Die Arbeiten sind im Wesentlichen abgeschlossen und sollen auf dem IFLA-Kongress in Jerusalem zur Abstimmung vorgelegt werden
Mailing-Liste der Mitglieder des Komitees
Eine Mailing-Liste der Komiteemitglieder wurde eingerichtet und kann unter
class@infoserv.nlc-bnc.ca erreicht werden.
Richtlinien für die Gestaltung multilingualer Thesauri
Das Komitee hat ein Projekt zur Entwicklung neuer Richtlinien für den Aufbau multilingualer Thesauri ins Leben gerufen, das den jetzigen, über 25 Jahr alten Standard ersetzen soll. Eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Gerhard Riesthuis (Universität Amsterdam, Niederlande) hat sich konstituiert, ein E-mail-Ring für die Diskussion wurde eingerichtet. Die Arbeitsgruppe wird sich in Jerusalem treffen, um weitere Schritte zu erörtern.
Arbeitsgruppe zur Sacherschließung von Websites und digitalen Bibliotheken
Eine Arbeitsgruppe zum Thema Subject Access of Web Sites and Digital Libraries hat sich unter dem Vorsitz von Marcia Zeng in Bangkok konstituiert. Sie hat eine Mailing-Liste als Diskussionsforum eingerichtet und wird sich in Jerusalem treffen.
Vorkonferenz im Jahr 2001
Die Sektion plant eine Vorkonferenz unter dem Thema "Subject retrieval in an automated world", die 2001 bei OCLC in Dublin, Ohio unmittelbar vor dem IFLA-Kongress in Boston stattfinden soll. Eine Planungsgruppe wurde eingerichtet, weitere Einzelheiten werden in Jerusalem mitgeteilt werden.
Project der Division zur OPAC-Gestaltung
Vertreter des Standing Committee nahmen an den Treffen der Arbeitsgruppe während des IFLA-Kongresses in Bangkok teil, die Sektion hat ihr Engagement hier im vergangenen Jahr fortgesetzt.
Programm für den Kongress in Jerusalem
Die Sektion hat in Jerusalem ein volles Programm. Die öffentliche Sitzung hat das Thema "Current issues in subject retrieval" und umfasst drei Vorträge:
- MOSCHE YITZHAKI (Bar-Ilan Universität). "A proposed consolidated version of a thesaurus for alternative medicine".
- VANDA BROUGHTON (University College London). "A new classification for religion".
- E. ADLER (Jewish National and University Library, Jerusalem). "Multilingual and multiscript subject access: the case of Israel".
- Zum Thema "Crosswalks between languages, cultures, religions in classification and indexing"
wird ein Workshop mit folgenden Beiträgen veranstaltet werden:
- FRIEDRICH GEISSELMANN (Universitätsbibliothek Regensburg) . "Cross concordances: classification and thesauri".
- JOLANDE GOLDBERG (Library of Congress). "Research at the intersection of terminology and classification: Crossroads for retrieval of religious legal data at Library of Congress".
- PATRICE LANDRY (Sweizerische Landesbibliothek, Bern). "The MACS project: multilingual access to subject headings (LCSH, RAMEAU, SWD)".
Section newsletter
Die Sektion veröffentlicht weiterhin einen jährlich erscheinenden Newsletter für die Mitglieder der Sektion, des Standing Committee und andere an Klassifikation und Indexierung Interessierte. Im Berichtszeitraum wurden zwei Ausgaben publiziert. Damit soll die Möglichkeit gegeben werden, Informationen über das, was auf nationaler Ebene geschieht, zu verbreiten und Erfahrungen mit anderen zu teilen. Gleichzeitig wird damit auch ein ausgezeichnetes Forum für die Diskussion internationaler Angelegenheit im Bereich von Klassifikation und verbaler Erschließung angeboten. Beiträge sind immer sehr willkommen.
Mitgliedschaft im Standing Committee und Vorsitz
In der Sektion sind zur Zeit 101 Mitglieder. Das Standing Committee hat neunzehn Mitglieder aus vierzehn Ländern. In Bangkok wurden Ia McIlwaine als Vorsitzende und Edward Swanson als Schriftführer wiedergewählt und werden für weitere zwei Jahre im Amt bleiben.
Kooperationsprojekte
Ia McIlwaine (University College London) und Edward Swanson (Library Consultant) nahmen am Treffen des Co-Ordinating Board der Division of Bibliographic Control im University College London am 27./28. April 2000 teil. Ia McIlwaine nahm im November 1999 und im März 2000 in ihrer Eigenschaft als Vorsitzende der Division of Bibliographic Control an Treffen des Professional Board teil.
Die Sektion arbeitet weiterhin mit anderen IFLA-Sektionen und -Abteilungen und mit dem Ständigen UNIMARC-Komitee bei verschiedenen Projekten und Aufgaben zusammen.
|